Allgemein

SEO-Texten und Keyword-Denken.

SEO-Texten

Durchgemacht. Durchgeschwitzt. Durchgetextet. Projektmeilenstein abgeschlossen. Es war kein Kindergeburtstag. Die Seite von Hochzeitsfotograf Bernd Grega hat mich die letzten Tage ziemlich beschäftigt. Eine Jimdo Seite. Eigentlich ein einfaches, fast selbsterklärendes CMS System. Technisch gesehen. Meine Aufgabe lag aber woanders. Beim SEO-Texten und Keyword-Denken. Die wohl komplizierteste Herausforderung für eine Schreibkraft wie mich. Es geht ja immer darum, ob wir für die Zielgruppe oder für die Suchmaschine schreiben. Kompliziert genug.

Impulse ein gutes Ranking zu schreiben.

SEO-Texten ist einfach. Ja und nein. Einfach, wenn man ein paar Grundregeln kennt. Und wenn man schreiben kann. Und will. Die Grundregeln sind technischer Natur. Man kann diese leicht googeln. Den Willen und die Muse zu schreiben findet man aber in keiner Suchmaschine. Dort sucht man vergeblich auch nach der strategischen Positionierung. Diese ist für mich ausschlaggebend und muss feststehen, bevor ich anfange zu tippen. Die Positionierung des Auftraggebers bestimmt den Content und den textlichen Aufbau der Seite. Wie folgt:

  1. Positionierung bestimmen
  2. Schlagworte, Keywords und Theman dazu finden (cornerstone)
  3. Überschriften (H1, H2 und H3) ableiten und einbauen
  4. Meta-Titel (Startseite, Unterseiten) damit ergänzen oder ändern
  5. Meta-Description der Seiten ergänzen oder ändern
  6. Contentthemen vertiefen und umsetzen (Keyword-Content)
  7. schreiben, schreiben, schreiben

Das Ganze natürlich immer mit einem Seitenblick auf die Mitbewerber. Jimdo bedient sich des Ranking Coachs. Ein recht nützliches Werkzeug – auch für Einsteiger. Mit strukturierten Aufgaben, die weiterhelfen.

SEO-Texten und Keyword Denken.

Warum die eigene Positionierung und die Auswirkung auf die Keywords wichtig sind, zeigt ganz eindeutig ein Blick hinter die Google-Kulissen. So gibt es bereits zig Hochzeitsfotografen. Ein gutes Ranking unter diesem Keyword wird so schnell nicht den gewünschten Erfolg bringen. SEO-Texten heißt also vorerst einmal strategisch mehr in die Themen-Tiefe zu gehen. Wir haben uns darauf geeinigt, uns den “verlässlichen Hochzeitsfotografen” an die Visitenkarte zu heften. Für die strategische Ausrichtung (Marketingstrategie, Kommunikationsstrategie) und für die Suchmaschinen. Wie man am unteren Beispiel sieht, ist dieses Thema (Suchbegriff) beinahe jungfräulich.

SEO-Texten
Positionierung als Keyword

Es gilt abzuwägen, ob man sich im Google-Becken als Prianha mit anderen Piranhas zerfleischen will, oder sich vorerst einmal als Amazonadeflin der Gefahr entzieht, aufgefressen zu werden. Wer Piranhas sucht, wird viele finden. Wer hingegen einen verlässlichen Hochzeitsfotografen sucht, wird nur einen bestimmten finden. Punkt 1 ist also erledigt. Jetzt kann es losgehen.

Die Schreibkraft entfalten.

Schreibkraft ist jene Kraft, welche die Magie einer Marke zum Strahlen bringt. Online, wie auch Offline. Diese Schreibkraft bedient sich der Keywords und Schlagworte, welche von der Positionierung abgeleitet worden sind. Semantisch. Thematisch. Überschriften, Meta-Titel, Descriptions sowie der gesamte Content. Im Hinterkopf schwingt immer die strategische Ausrichtung mit. Die Keywords sind touching points. Da Thema führt zu ihnen hin und wieder weg. Ich praktiziere das so. Um ein Text-Wirrwarr zu vermeiden und nicht an einer Keyword-Überdosis zu verrecken. Sprachlich, melodisch und leserfreundlich. SEO-technisch mag das vielleicht eine überaus erfolgreiche Masche sein. Mein Stil ist das nicht.

SEO-Texten
“Hochzeitsfotograf Burgenland” Keyword-Überdosis

Genau das ist der Punkt. Wie jemand seine Texte schreibt (oder schreiben lässt), darüber können wir diskutieren und philosophieren. Alle Wege führen nach Rom. Wenn es aber um das eigene Thema geht, dann gibt es für mich keine philosophische Herangehensweise. Hier gilt es sehr wohl nachzudenken und die Hausaufgaben zu machen. Tiefe statt Breite. Antworten geben. Auf Fragen die auftauchen. In den Suchanfragen.

Redaktionsplan ist Keyword-Plan.

Ein Redaktionsplan ist ein Keyword-Plan. “What you write, ist what you get”. Die Suchmaschinen sind beinhart. Sie können nur das ausliefern, was man ihnen als Thema vorschreibt (und programmiert). Wenn überhaupt. Laufend neuer Content. Themeninteressant und themenrelevant. Statisch geht die Welt zugrunde. 24/7 müsste man beherrschen. Der Mitbewerb schläft nicht. Themen finden, Themen bearbeiten, Themen belegen. Und im Hinterkopf immer die strategische Ausrichtung. Im Grunde genommen ist SEO-Texten einfach. Wenn man Zeit hat, wenn man die Muse hat oder jemand findet, der das macht. Ich kenne übrigens jemanden, der sich darüber freuen würde, dies tun zu dürfen.

#impulsetogo

Danke für ihre Empfehlung

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert